Die Cloud revolutioniert die Kommunikation sowie die Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern
„Secure Content Collaboration“ ermöglicht eine sichere und ortsunabhängige Zusammenarbeit
In der heutigen Zeit ist es für eine agile Zusammenarbeit mit internen sowie externen Kollegen essenziell, dass eine belastbare und sichere Lösung zur Speicherung und Übermittlung selbst größter Datenmengen vorhanden ist. Die E-Mail stößt beim Austausch großer Dateien schnell an Ihre Grenzen. Doch mit dem unaufhaltsamen Siegeszug der Digitalisierung werden immer größere Datenmengen rund um den Globus befördert. Jeder Betrieb, ob in der Produktion, der Logistik oder den mannigfaltigen Online-Dienstleistungen tätig, ist auf eine störungsfreie und sichere Methode des Datenaustauschs mit Kunden und Partnern angewiesen. Gehen Daten verloren oder fallen Geschäftsgeheimnisse in die falschen Hände, kann das schnell existenzbedrohende Ausmaße für ein Unternehmen annehmen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Nutzung von „Secure Content Collaboration“-Lösungen einen starken Zuwachs unter deutschen Firmen verzeichnen konnte.
Den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research zufolge nutzten bereits 2019 rund 76 Prozent aller deutschen Unternehmen die Cloud für ihren täglichen Betrieb. Im Vorjahr waren es 73 Prozent und im Jahr 2016 sogar lediglich 66 Prozent. Die Corona-Pandemie hat dieser rasanten Entwicklung einen zusätzlichen Schub beschert.
Es ist mit Sicherheit noch zu früh den Abgesang auf die E-Mail anzustimmen. Doch als Mittel zum Zweck der sicheren Datenübertragung hat sie die Vorreiterrolle bereits an die Cloud verloren. Der bemerkenswerte Zuwachs bei der Cloudnutzung unter deutschen Betrieben ist ein Beweis für den stetig steigenden Bedarf an leistungsstarken und sicheren Lösungen, die eine weltweite Zusammenarbeit unzähliger Kollaborationspartner in Echtzeit ermöglichen.
Die E-Mail wird uns aller Wahrscheinlichkeit noch viele Jahre erhalten bleiben. Es ist daher noch zu früh sie zu Grabe zu tragen. Vielmehr sollten wir auf die bestandene Reifeprüfung der Cloud als Motor der digitalen & globalen Weltwirtschaft anstoßen.
Die Cloud revolutioniert die Kommunikation sowie die Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern
„Secure Content Collaboration“ ermöglicht eine sichere und ortsunabhängige Zusammenarbeit
In der heutigen Zeit ist es für eine agile Zusammenarbeit mit internen sowie externen Kollegen essenziell, dass eine belastbare und sichere Lösung zur Speicherung und Übermittlung selbst größter Datenmengen vorhanden ist. Die E-Mail stößt beim Austausch großer Dateien schnell an Ihre Grenzen. Doch mit dem unaufhaltsamen Siegeszug der Digitalisierung werden immer größere Datenmengen rund um den Globus befördert. Jeder Betrieb, ob in der Produktion, der Logistik oder den mannigfaltigen Online-Dienstleistungen tätig, ist auf eine störungsfreie und sichere Methode des Datenaustauschs mit Kunden und Partnern angewiesen. Gehen Daten verloren oder fallen Geschäftsgeheimnisse in die falschen Hände, kann das schnell existenzbedrohende Ausmaße für ein Unternehmen annehmen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Nutzung von „Secure Content Collaboration“-Lösungen einen starken Zuwachs unter deutschen Firmen verzeichnen konnte.
Den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research zufolge nutzten bereits 2019 rund 76 Prozent aller deutschen Unternehmen die Cloud für ihren täglichen Betrieb. Im Vorjahr waren es 73 Prozent und im Jahr 2016 sogar lediglich 66 Prozent. Die Corona-Pandemie hat dieser rasanten Entwicklung einen zusätzlichen Schub beschert.
Es ist mit Sicherheit noch zu früh den Abgesang auf die E-Mail anzustimmen. Doch als Mittel zum Zweck der sicheren Datenübertragung hat sie die Vorreiterrolle bereits an die Cloud verloren. Der bemerkenswerte Zuwachs bei der Cloudnutzung unter deutschen Betrieben ist ein Beweis für den stetig steigenden Bedarf an leistungsstarken und sicheren Lösungen, die eine weltweite Zusammenarbeit unzähliger Kollaborationspartner in Echtzeit ermöglichen.
Die E-Mail wird uns aller Wahrscheinlichkeit noch viele Jahre erhalten bleiben. Es ist daher noch zu früh sie zu Grabe zu tragen. Vielmehr sollten wir auf die bestandene Reifeprüfung der Cloud als Motor der digitalen & globalen Weltwirtschaft anstoßen.