
Databricks Data Intelligence-Plattform hilft Flughafen Heathrow
Heathrow, der größte Flughafen Europas, hat sich für die Databricks Data Intelligence-Plattform entschieden. Der Flughafen vereinheitlicht seine Daten und KI sowie verwaltet sie auf Databricks, um Prognosen über das Passagieraufkommen zu treffen und diese Informationen zu managen. Als einer der am besten vernetzten Flughäfen der Welt, der über 82 Millionen Passagiere und jährlich über 460.000 Flüge abfertigt, ist Heathrow auf über 26 TB Daten angewiesen, um wichtige Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Dazu gehören Daten zu Passagierzahlen, Flügen, Fluggesellschaften, saisonalen Leistungen sowie Verkehrs- und Wetterinformationen - alles entscheidende Faktoren für den täglichen Flugbetrieb.
Mit Databricks konnte der Flughafen in nur einem Jahr die Zeit für eine Prognose von zwei Wochen auf vier Stunden verkürzen und gleichzeitig die Fehlerspanne von 30 auf 10 Prozent senken. Dies erlaubt dem Flughafen, effizienter zu werden und die Produktivität zu steigern. Mit seinem Prognosemodell kann der Flughafen vorausschauend Wartungs-, Reinigungs- und Service-Unterbrechungen während der Ausfallzeiten planen, um Kosten zu senken und Auswirkungen auf die Reisenden besser zu vermeiden. Dadurch sind die Teams des Flughafens besser auf die Hauptreisezeiten vorbereitet und können proaktiv ein effizientes Passagierflussmanagement betreiben.
„Databricks ermöglicht es uns, effizientere und genauere Prognosen zu erstellen, als wir es jemals zuvor konnten. Jetzt erhalten Passagiere und andere Beteiligte ein höheres Serviceniveau in einem wesentlich effizienteren Flughafen“, erklärt Andrew Isenman, Head of Technology, Cloud and Data bei Heathrow.
Mit der Databricks Data Intelligence-Plattform war Heathrow in der Lage, seine Datenarchitektur zu vereinfachen, die Sicherheit zu verbessern und Analysen und künstliche Intelligenz effizienter durchzuführen.
● Data Governance: Der Flughafen implementiert Data Governance mit DatabricksUnity Catalog, um seine Daten und KI-Assets unter einem einzigen Berechtigungsmodell abzusichern und so eine sichere und konsistente Datennutzung am gesamten Flughafen zu fördern.
● Rechenleistung: Dank verbesserter, dezentraler Berechnungen kann der Flughafen nun schnell skalieren - so können High-Level-Prognosen in einfach zu verstehende, selbst zu bedienende Analysen nachgelagert werden. Diese neue Fähigkeit beschleunigt auch die Zeit bis zu den Erkenntnissen drastisch.
● Teamübergreifende Zusammenarbeit: Die gemeinsame Nutzung von Code und Erkenntnissen über Notebooks fördert die teamübergreifende Zusammenarbeit. Darüber hinaus hat Heathrow Power BI mit Databricks integriert, um Dashboards und Visualisierungen mit den aktuellsten Daten zur Erstellung von Geschäftsberichten zu versorgen und so die Entscheidungsfindung zu verbessern.
● Zertifizierungsmöglichkeiten: Um die interne Akzeptanz und Nutzung effizient zu steigern, nutzen die Benutzer von Heathrow die Schulungen und Zertifizierungen zum Selbststudium, die über die Databricks Academy angeboten werden.
● Modellverfolgung und Datenaustausch: Heathrow nutzt MLflow auch, um seine ML-Modelle von der Entwicklung bis zur Produktion zu verfolgen und zu fördern. Das Team prüft auch Databricks Delta Sharing für die gemeinsame Nutzung von Daten mit Fluggesellschaften, Bodenabfertigern und anderen Heathrow-Unternehmen und befindet sich in der Anfangsphase des Aufbaus eines Kompetenzzentrums zur Unterstützung seiner laufenden Daten- und KI-Strategie.
„Datengestützte, genaue Vorhersagen sind in der Reise- und Gastgewerbebranche nicht verhandelbar - Tausende von Flügen hängen täglich davon ab, dass dies richtig gemacht wird“, sagt Michael Green, VP, Head of Northern Europe bei Databricks. „Mit der Data Intelligence-Plattform ist Heathrow in der Lage, das zukünftige Passagieraufkommen zu verstehen und entsprechend zu planen, was zu einem besseren Service für die Passagiere und einem wesentlich effizienteren Betrieb führt.“

Databricks Data Intelligence-Plattform hilft Flughafen Heathrow
Heathrow, der größte Flughafen Europas, hat sich für die Databricks Data Intelligence-Plattform entschieden. Der Flughafen vereinheitlicht seine Daten und KI sowie verwaltet sie auf Databricks, um Prognosen über das Passagieraufkommen zu treffen und diese Informationen zu managen. Als einer der am besten vernetzten Flughäfen der Welt, der über 82 Millionen Passagiere und jährlich über 460.000 Flüge abfertigt, ist Heathrow auf über 26 TB Daten angewiesen, um wichtige Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Dazu gehören Daten zu Passagierzahlen, Flügen, Fluggesellschaften, saisonalen Leistungen sowie Verkehrs- und Wetterinformationen - alles entscheidende Faktoren für den täglichen Flugbetrieb.
Mit Databricks konnte der Flughafen in nur einem Jahr die Zeit für eine Prognose von zwei Wochen auf vier Stunden verkürzen und gleichzeitig die Fehlerspanne von 30 auf 10 Prozent senken. Dies erlaubt dem Flughafen, effizienter zu werden und die Produktivität zu steigern. Mit seinem Prognosemodell kann der Flughafen vorausschauend Wartungs-, Reinigungs- und Service-Unterbrechungen während der Ausfallzeiten planen, um Kosten zu senken und Auswirkungen auf die Reisenden besser zu vermeiden. Dadurch sind die Teams des Flughafens besser auf die Hauptreisezeiten vorbereitet und können proaktiv ein effizientes Passagierflussmanagement betreiben.
„Databricks ermöglicht es uns, effizientere und genauere Prognosen zu erstellen, als wir es jemals zuvor konnten. Jetzt erhalten Passagiere und andere Beteiligte ein höheres Serviceniveau in einem wesentlich effizienteren Flughafen“, erklärt Andrew Isenman, Head of Technology, Cloud and Data bei Heathrow.
Mit der Databricks Data Intelligence-Plattform war Heathrow in der Lage, seine Datenarchitektur zu vereinfachen, die Sicherheit zu verbessern und Analysen und künstliche Intelligenz effizienter durchzuführen.
● Data Governance: Der Flughafen implementiert Data Governance mit DatabricksUnity Catalog, um seine Daten und KI-Assets unter einem einzigen Berechtigungsmodell abzusichern und so eine sichere und konsistente Datennutzung am gesamten Flughafen zu fördern.
● Rechenleistung: Dank verbesserter, dezentraler Berechnungen kann der Flughafen nun schnell skalieren - so können High-Level-Prognosen in einfach zu verstehende, selbst zu bedienende Analysen nachgelagert werden. Diese neue Fähigkeit beschleunigt auch die Zeit bis zu den Erkenntnissen drastisch.
● Teamübergreifende Zusammenarbeit: Die gemeinsame Nutzung von Code und Erkenntnissen über Notebooks fördert die teamübergreifende Zusammenarbeit. Darüber hinaus hat Heathrow Power BI mit Databricks integriert, um Dashboards und Visualisierungen mit den aktuellsten Daten zur Erstellung von Geschäftsberichten zu versorgen und so die Entscheidungsfindung zu verbessern.
● Zertifizierungsmöglichkeiten: Um die interne Akzeptanz und Nutzung effizient zu steigern, nutzen die Benutzer von Heathrow die Schulungen und Zertifizierungen zum Selbststudium, die über die Databricks Academy angeboten werden.
● Modellverfolgung und Datenaustausch: Heathrow nutzt MLflow auch, um seine ML-Modelle von der Entwicklung bis zur Produktion zu verfolgen und zu fördern. Das Team prüft auch Databricks Delta Sharing für die gemeinsame Nutzung von Daten mit Fluggesellschaften, Bodenabfertigern und anderen Heathrow-Unternehmen und befindet sich in der Anfangsphase des Aufbaus eines Kompetenzzentrums zur Unterstützung seiner laufenden Daten- und KI-Strategie.
„Datengestützte, genaue Vorhersagen sind in der Reise- und Gastgewerbebranche nicht verhandelbar - Tausende von Flügen hängen täglich davon ab, dass dies richtig gemacht wird“, sagt Michael Green, VP, Head of Northern Europe bei Databricks. „Mit der Data Intelligence-Plattform ist Heathrow in der Lage, das zukünftige Passagieraufkommen zu verstehen und entsprechend zu planen, was zu einem besseren Service für die Passagiere und einem wesentlich effizienteren Betrieb führt.“