
Databricks Data Intelligence Platform bei Danone
Danone, ein weltweit führendes Lebensmittel- und Getränkeunternehmen, hat die Databricks Data Intelligence Platform von Databricks, dem Unternehmen für Daten und KI, eingeführt. Das Unternehmen wird die Plattform als zentrale Data-Intelligence-Grundlage für Analysen und KI nutzen, um den Datenzugang für alle Mitarbeiter zu demokratisieren und gleichzeitig eine hohe Datenqualität und Governance zu gewährleisten.
Das Lebensmittel- und Getränkeunternehmen bedient täglich Millionen von Kunden mit Produkten, die in über 120 Märkten und in drei Hauptkategorien verkauft werden - Milchprodukte und Produkte auf pflanzlicher Basis, Wasser und Spezialnahrung. Vor der Zusammenarbeit mit Databricks verfügte Danone bereits über eine Datenplattform. Das Unternehmen sah jedoch Möglichkeiten, die Dateneffizienz zu verbessern, die Plattformkosten zu optimieren, Systeme zu integrieren und die Standardisierung voranzutreiben.
Aufbau einer zukunftsfähigen Daten- und KI-Plattform
Danone wird seine Dateninfrastruktur modernisieren, indem es die volle Leistungsfähigkeit der Databricks Data Intelligence Platform zusammen mit seinem Partner-Ökosystem nutzt. Dieser Schritt erlaubt es dem Unternehmen eine neue skalierbare und zukunftssichere Grundlage für daten- und KI-gestützte Dienste mit dem Namen „OneSource 2.0“ zu schaffen.
Die Plattform demokratisiert den Zugang zu Analysen und intelligenten Anwendungen. Die Kundendaten werden mit leistungsstarken KI-Modellen verbunden, die auf die jeweiligen einzigartigen Merkmale abgestimmt sind. Sie basiert auf einem Lakehouse-Fundament aus offenen Datenformaten und offener Governance, um sicherzustellen, dass alle Daten vollständig unter der Kontrolle der Kunden stehen.
„Unternehmen wie Danone suchen nach intelligenteren, schnelleren und zuverlässigeren Wegen, um ihre Daten in strategische Vorteile zu verwandeln. Wir freuen uns, dass Danone die volle Leistungsfähigkeit der Databricks Data Intelligence Platform nutzt, um eine Reihe von Herausforderungen zu meistern. Viele große Unternehmen sind heute damit konfrontiert, wie sie echten Nutzen aus Daten und KI ziehen. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, wie diese Projekte im gesamten Unternehmen skaliert und in eine übergeordnete Governance integriert werden. All dies versetzt Organisationen wie Danone in die Lage, auf dem schnelllebigen KI-Markt agil und wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagt Samuel Bonamigo, SVP und GM EMEA bei Databricks.
Verbesserte Produktivität, Benutzerfreundlichkeit und robuste Datenverwaltung durch Datenintelligenz
OneSource 2.0 wird den Danone-Mitarbeitern zentrale und lokale Einblicke ermöglichen und soll die „Data-to-Decision“-Zeit (die Zeit, die für die Analyse von Daten benötigt wird, um konkrete Geschäftsentscheidungen zu treffen) um bis zu 30 Prozent verkürzen, so dass das Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren kann.
Zu den weiteren erwarteten Vorteilen von OneSource 2.0, das vom globalen Data- und Analytics Team von Danone auf der Databricks Data Intelligence Platform entwickelt wurde, gehören:
· Höhere Produktivität und Kosteneinsparungen: Es wird erwartet, dass weniger Zeit für die Fehlersuche und die Behebung von Datenproblemen aufgewendet werden muss und dass die Betriebskosten sinken. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Lieferzeiten der Dateneingabe-Pipeline von etwa 2 Wochen auf 1 Tag verkürzen.
· Innovation und überlegene Benutzerfreundlichkeit: Mit Unity Catalog sowie der Funktion AI/BI Genie wird der Chatbot „Talk to Your Data“ für eine optimierte Datenerfassung und -analyse entwickelt. Seine Aufgabe besteht darin, die Anzahl der Anfragen von nicht-technischen Benutzern zu verringern. IT-Teams werden dadurch entlastet.
· Eine „KI-ready“-Plattform, um KI-Prototypen zu validieren und in die Produktion zu überführen: Es werden „Out of the box“-KI-Funktionen für schnelle Experimente mit hochwertigen verwalteten Daten geschaffen.
· Robuste Datenverwaltung: Mit Unity Catalog werden wertvolle Einblicke im gesamten Unternehmen sicher und geschützt geteilt. Es wird erwartet, dass die automatisierte Datenvalidierung und -bereinigung zur Verbesserung der Datengenauigkeit mit nachvollziehbaren, fehlerfreien Daten um bis zu 95 Prozent steigen wird.
„Tools wie Unity Catalog sind für uns von entscheidender Bedeutung, denn eine robuste Datenverwaltung wird immer wichtiger. Es wird unserem weltweitaufgestellten Data- und Analytics Team die Möglichkeit geben, strukturierte und unstrukturierte Daten in jedem Format nahtlos zu verwalten, Dokumente zu speichern und die Datenqualität zu überwachen“, sagt Jean Calvin Kuemkong, Global Data & Analytics Platform Operations Director bei Danone. „Der Zugang zu qualitativ hochwertigen, verwalteten Daten wird die Agilität sicherstellen und die Effizienz unseres Teams steigern.“
„Wir bei Danone sind uns der Bedeutung von Daten und KI bewusst und wissen, dass sie das Potenzial haben, verschiedene Bereiche des Unternehmens zu verändern“, fügt Dee Fitzgerald, VP Data & Analytics bei Danone hinzu. „Deshalb schlagen wir dieses aufregende neue Kapitel mit Databricks auf, um neue Möglichkeiten mit unserer Datenplattform zu erschließen. Wir freuen uns darauf, die großartigen Möglichkeiten der Data Intelligence Platform von Databricks für zukünftiges Wachstum und Innovation zu nutzen.“
Diese Ankündigung erfolgte auf dem Pariser Data Intelligence Day, der im New Cap Event Centre stattfand. Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von Events in 17 Städten in der gesamten EMEA-Region, die die Daten- und KI-Community mit speziellen Trainings und ausführlichen Keynotes zu den neuesten Trends im Bereich Data Intelligence zusammenbrachte.

Databricks Data Intelligence Platform bei Danone
Danone, ein weltweit führendes Lebensmittel- und Getränkeunternehmen, hat die Databricks Data Intelligence Platform von Databricks, dem Unternehmen für Daten und KI, eingeführt. Das Unternehmen wird die Plattform als zentrale Data-Intelligence-Grundlage für Analysen und KI nutzen, um den Datenzugang für alle Mitarbeiter zu demokratisieren und gleichzeitig eine hohe Datenqualität und Governance zu gewährleisten.
Das Lebensmittel- und Getränkeunternehmen bedient täglich Millionen von Kunden mit Produkten, die in über 120 Märkten und in drei Hauptkategorien verkauft werden - Milchprodukte und Produkte auf pflanzlicher Basis, Wasser und Spezialnahrung. Vor der Zusammenarbeit mit Databricks verfügte Danone bereits über eine Datenplattform. Das Unternehmen sah jedoch Möglichkeiten, die Dateneffizienz zu verbessern, die Plattformkosten zu optimieren, Systeme zu integrieren und die Standardisierung voranzutreiben.
Aufbau einer zukunftsfähigen Daten- und KI-Plattform
Danone wird seine Dateninfrastruktur modernisieren, indem es die volle Leistungsfähigkeit der Databricks Data Intelligence Platform zusammen mit seinem Partner-Ökosystem nutzt. Dieser Schritt erlaubt es dem Unternehmen eine neue skalierbare und zukunftssichere Grundlage für daten- und KI-gestützte Dienste mit dem Namen „OneSource 2.0“ zu schaffen.
Die Plattform demokratisiert den Zugang zu Analysen und intelligenten Anwendungen. Die Kundendaten werden mit leistungsstarken KI-Modellen verbunden, die auf die jeweiligen einzigartigen Merkmale abgestimmt sind. Sie basiert auf einem Lakehouse-Fundament aus offenen Datenformaten und offener Governance, um sicherzustellen, dass alle Daten vollständig unter der Kontrolle der Kunden stehen.
„Unternehmen wie Danone suchen nach intelligenteren, schnelleren und zuverlässigeren Wegen, um ihre Daten in strategische Vorteile zu verwandeln. Wir freuen uns, dass Danone die volle Leistungsfähigkeit der Databricks Data Intelligence Platform nutzt, um eine Reihe von Herausforderungen zu meistern. Viele große Unternehmen sind heute damit konfrontiert, wie sie echten Nutzen aus Daten und KI ziehen. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, wie diese Projekte im gesamten Unternehmen skaliert und in eine übergeordnete Governance integriert werden. All dies versetzt Organisationen wie Danone in die Lage, auf dem schnelllebigen KI-Markt agil und wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagt Samuel Bonamigo, SVP und GM EMEA bei Databricks.
Verbesserte Produktivität, Benutzerfreundlichkeit und robuste Datenverwaltung durch Datenintelligenz
OneSource 2.0 wird den Danone-Mitarbeitern zentrale und lokale Einblicke ermöglichen und soll die „Data-to-Decision“-Zeit (die Zeit, die für die Analyse von Daten benötigt wird, um konkrete Geschäftsentscheidungen zu treffen) um bis zu 30 Prozent verkürzen, so dass das Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren kann.
Zu den weiteren erwarteten Vorteilen von OneSource 2.0, das vom globalen Data- und Analytics Team von Danone auf der Databricks Data Intelligence Platform entwickelt wurde, gehören:
· Höhere Produktivität und Kosteneinsparungen: Es wird erwartet, dass weniger Zeit für die Fehlersuche und die Behebung von Datenproblemen aufgewendet werden muss und dass die Betriebskosten sinken. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Lieferzeiten der Dateneingabe-Pipeline von etwa 2 Wochen auf 1 Tag verkürzen.
· Innovation und überlegene Benutzerfreundlichkeit: Mit Unity Catalog sowie der Funktion AI/BI Genie wird der Chatbot „Talk to Your Data“ für eine optimierte Datenerfassung und -analyse entwickelt. Seine Aufgabe besteht darin, die Anzahl der Anfragen von nicht-technischen Benutzern zu verringern. IT-Teams werden dadurch entlastet.
· Eine „KI-ready“-Plattform, um KI-Prototypen zu validieren und in die Produktion zu überführen: Es werden „Out of the box“-KI-Funktionen für schnelle Experimente mit hochwertigen verwalteten Daten geschaffen.
· Robuste Datenverwaltung: Mit Unity Catalog werden wertvolle Einblicke im gesamten Unternehmen sicher und geschützt geteilt. Es wird erwartet, dass die automatisierte Datenvalidierung und -bereinigung zur Verbesserung der Datengenauigkeit mit nachvollziehbaren, fehlerfreien Daten um bis zu 95 Prozent steigen wird.
„Tools wie Unity Catalog sind für uns von entscheidender Bedeutung, denn eine robuste Datenverwaltung wird immer wichtiger. Es wird unserem weltweitaufgestellten Data- und Analytics Team die Möglichkeit geben, strukturierte und unstrukturierte Daten in jedem Format nahtlos zu verwalten, Dokumente zu speichern und die Datenqualität zu überwachen“, sagt Jean Calvin Kuemkong, Global Data & Analytics Platform Operations Director bei Danone. „Der Zugang zu qualitativ hochwertigen, verwalteten Daten wird die Agilität sicherstellen und die Effizienz unseres Teams steigern.“
„Wir bei Danone sind uns der Bedeutung von Daten und KI bewusst und wissen, dass sie das Potenzial haben, verschiedene Bereiche des Unternehmens zu verändern“, fügt Dee Fitzgerald, VP Data & Analytics bei Danone hinzu. „Deshalb schlagen wir dieses aufregende neue Kapitel mit Databricks auf, um neue Möglichkeiten mit unserer Datenplattform zu erschließen. Wir freuen uns darauf, die großartigen Möglichkeiten der Data Intelligence Platform von Databricks für zukünftiges Wachstum und Innovation zu nutzen.“
Diese Ankündigung erfolgte auf dem Pariser Data Intelligence Day, der im New Cap Event Centre stattfand. Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von Events in 17 Städten in der gesamten EMEA-Region, die die Daten- und KI-Community mit speziellen Trainings und ausführlichen Keynotes zu den neuesten Trends im Bereich Data Intelligence zusammenbrachte.